Leitbild der Katholischen Kindertageseionrichtungen Ruhr-Mark gem. GmbH
Präambel
Christen sind Menschen, die mit einer Verheißung unterwegs sind. Das Evangelium Jesu Christi stellt uns den Gott, an den wir glauben, als einen menschenfreundlichen Gott vor. Er hat uns Leben verheißen, er trägt und hält uns Menschen. In der Liebe zum Nächsten und in der Liebe zu Gott dürfen wir Leben und damit unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten und prägen.
Die katholischen Tageseinrichtungen für Kinder sind Lebensorte des Evangeliums, der Verheißung Gottes. Hier erfahren die Kinder und Familien, dass Gott an ihrer Seite geht. Das vorliegende Leitbild zeigt, wie wir uns das Leben, Glauben und Handeln in unseren Kindertageseinrichtungen wünschen.
Wir leben Verantwortung.
Als Träger sind wir verantwortlich für die Betriebsträgerschaft der uns übertragenden
Kindertageseinrichtungen. Wir nutzen den Gemeindeverband Katholischer Kirchengemeinden Ruhr- Mark für die Ausführung der Verwaltungsaufgaben. Wir als Träger, die Mitarbeiter des Gemeindeverbandes und die Leitungen handeln verlässlich und kollegial. Die Zusammenarbeit ist geprägt von partnerschaftlichem Vertrauen. Wir sehen die Mitarbeiter als unser wertvollstes Gut und nehmen unsere Verantwortung für sie wahr. Wir verstehen uns als lernende Organisation und
praktizieren eine offene, ehrliche, zielgerichtete Kommunikation und Information. Die Mitarbeiter werden soweit wie möglich an Entscheidungen beteiligt. Die Übernahme von Verantwortung wird durch Delegation gefördert. Ziele werden klar formuliert und vereinbart. Mitarbeiter werden ermutigt, ihre Talente zu nutzen; sie dienen gleichzeitig der Förderung einer verantwortlichen Zusammenarbeit.
Wir sind Teil des pastoralen Raumes.
Wir verstehen uns als betriebswirtschaftlicher Träger, der in Zusammenarbeit mit den
Kirchengemeinden die katholischen Tageseinrichtungen für Kinder in gemeinsamer Verantwortung trägt. Dabei ist uns wichtig, dass die Kirchengemeinden als pastorale Träger die (religions-) pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen unterstützen. Die Steuerungsgremien koordinieren die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen und den Kirchengemeinden im pastoralen Raum. Sie sorgen für die Ausrichtung der Einrichtungen gemäß den Anforderungen vor Ort und für die Vernetzung mit den Kirchengemeinden. In lebendiger Zusammenarbeit mit den pastoralen Teams und den Mitarbeitern werden die Kindertageseinrichtungen als Teil der Kirchengemeinden und als pastorale Orte des Glaubens für Kinder und Eltern erfahrbar. In der Begegnung mit den Familien haben die Kirchengemeinden die Chance, ihren pastoralen und diakonischen Auftrag zu erfüllen.
Wir bieten Professionalität und Fachkompetenz
Unsere Mitarbeiter sind entsprechend ihren Aufgabengebieten qualifiziert. Die Fort- und Weiterbildung ist für uns unverzichtbare Voraussetzung für eine situationsgerechte Arbeit, sowie das Erscheinungsbild unserer Kindertageseinrichtungen. Die Mitarbeiter arbeiten zielorientiert, strukturiert
und flexibel. Sie bringen sich nicht nur mit ihrer Fachkompetenz und Professionalität ein, sondern auch mit ihrer Persönlichkeit. Sie gehen in gegenseitiger Wertschätzung und Achtung partnerschaftlich miteinander um. Die christliche Grundhaltung ist in der Zusammenarbeit der Mitarbeiter bedeutsam. Ebenso ist die Zusammenarbeit von Offenheit und Ehrlichkeit geprägt.
Wir sind eine starke Gemeinschaft.
Wir erleben uns als starke Gemeinschaft mit gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz. Wir sind gut miteinander vernetzt. Durch diese Solidargemeinschaft entsteht ein hohes Maß an Arbeitsplatzsicherung. Wir bieten den Familien und Kindern eine große Vielfalt an Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlicher Ausrichtung.
Wir sehen das Kind als Geschöpf Gottes.
Wir sehen es als eigenständige Persönlichkeit und geben ihm die Möglichkeit, sich nach seinen Fähigkeiten und Entscheidungen mit zu beteiligen. Wir fördern es ganzheitlich. Wir bieten einen Ort für verlässliche und stabile Beziehungen und verstehen uns als Lobbyist für Kinder und Familien im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Wir gestalten Erziehungspartnerschaft.
Eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und Familien ist uns zum Wohl der Kinder wichtig. Wir sehen Eltern als Experten ihrer Kinder an, die wir in ihrer Erziehungskompetenz beraten und unterstützen. Wir sind offen für ihre Mitgestaltung und Mitwirkung. Durch Aktionen stärken wir das Gemeinschaftsgefühl der Familien untereinander.
Wir handeln wirtschaftlich.
Wir setzen uns die zu Verfügung stehenden Mittel unter pädagogischen Qualitätsaspekten zielgerichtet und wirtschaftlich ein, um unserem Auftrag gerecht zu werden. Der Nachhaltigkeitsgedanke findet bei unseren Überlegungen im Umgang mit unseren Ressourcen jederzeit Berücksichtigung. Dabei nutzen
wir die Unterstützung der Familien der Kinder und Außenstehender.
Wir entwickeln uns weiter.
Zur ständigen Verbesserung der Qualität in unseren Kindertageseinrichtungen arbeiten wir nach dem KTK - Gütesiegel. Dabei ist unser Handeln geprägt von den Schritten: Planen, Umsetzten, Reflektieren und Reagieren.
Ein wichtiger Baustein dieser Qualitätsentwicklung ist die Personalentwicklung. Wir legen Wert auf gute Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit in unseren Kindertageseinrichtungen. Wir sind offen für neue Entwicklungen und haben den Mut, auch einmal anders zu sein. Dies bietet uns den Antrieb für eine permanente Weiterentwicklung und Veränderung.