Bildungsgrundsätze
Die Bildungsgrundsätze NRW beschreiben die Bildungsprozesse im Elementarbereich und der Grundschule. Sie berücksichtigen auch trägerspezifische Schwerpunkte wie unsere christlich - religiös orientierte Arbeit.
Die Kinder werden in den verschiedenen Bildungsbereichen gefördert, um sie zu befähigen, kreative, leistungsfähige, selbstverantwortliche und solidaritätsbereite Persönlichkeiten zu werden.
Es ist uns wichtig, den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gemeinsam verantwortlich zu gestalten.
Die Zusammenarbeit mit der Grundschule im Wohngebiet Sundwig ist durch einen Kooperationsvertrag geregelt
Für jedes Kind erstellen wir unter Wahrung des Datenschutzes und dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten eine Bildungsdokumentation, die die Lernschritte des Kindes beschreibt und dokumentiert. Diese wird am Ende der Kindergartenzeit den Erziehungsberechtigten ausgehändigt.
Die Schule hat damit die Möglichkeit, an der Bildungsentwicklung des Kindes individuell anzuknüpfen.
Beobachten und Dokumentieren
Grundlage der Bildung im Kindergartenalltag ist ein strukturiertes Beobachtungsverfahren. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Zugang zur Sprache, ihrer Beobachtung und Bildung.
Wir wenden zur Beobachtung der Kinder die freie Beobachtung an, in den spontanen Äußerungen der Kinder sowie der ganzheitliche Zugang zur Sprache dokumentiert wird. Die Sprachentwicklung wird zusätzlich mit dem BaSiK Bogen erfasst.
In unseren unterschiedlichen Funktionsbereichen stehen Karteikästen mit dem Namensregister aller Kinder bereit. Hier werden relevante Beobachtungen dokumentiert und dienen zum Austausch der Mitarbeiterinnen, um weitere Förderschritte für das Kind individuell zu planen.
Fotos und Arbeiten des Kindes bieten einen Einblick in seine Entwicklung und werden in einem Portfolio gesammelt und mit relevanten Aussagen beschriftet.
Die Beobachtung fließt in den kollegialen Austausch des Teams ein und ist Grundlage für weitere Angebote und gezielte Fördermaßnahmen.
Bildungsbereiche
Folgende Bereiche sind vom Ministerium für Schule und Weiterbildung
des Landes Nordrhein-Westfalen in den
Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren beschrieben:
• Bewegung
• Körper, Gesundheit und Ernährung
• Sprache(n) und Kommunikation
• soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
• musisch-ästhetische Bildung
• Religion und Ethik
• Mathematische Bildung
• naturwissenschaftlich-, technische Bildung
• Ökologische Bildung
• Medien
Entwicklungsgespräche
In regelmäßigen Abständen finden Elterngespräche statt, in denen Entwicklungsschritte Ihres Kindes besprochen werden, Beratung stattfindet, sowie Vereinbarungen über weitere Schritte beschlossen werden. Diese Gespräche werden unter Wahrung des Datenschutzes protokolliert.
Wenn ein Gesprächswunsch von Seiten der Eltern besteht, vereinbaren wir zeitnah einen Gesprächstermin.