Sprachbildung
Die Sprachbildung richtet sich auf die sprachbewusste und sprachanregende Gestaltung des pädagogischen Alltags in der Kindertageseinrichtung. Beim Experimentieren im Sandkasten, bei Rollenspielen im Gruppenraum oder bei der Bewältigung des Alltags: Tag für Tag ergeben sich unzählige Möglichkeiten für Sprachbildung, die die Fachkräfte kreativ nutzen.
Sie schaffen viele unterschiedliche Sprachanlässe im gesamten Kindergartenalltag. Nachfolgend sind einige Beispiele genannt:
Begrüßung des Kindes
Stuhl/ Morgenkreis
Wickeln und Pflegen
Bilderbücher
Geschichten
Spiel/ - Lieder
Frühstück und Mittagessen
Rollenspiel
Forschen und Experimentieren
An- und Auskleiden
Turnen und Bewegen/ Bewegungsgeschichten
Exkursionen/ Spaziergänge
Bodenbildgestaltung
Verabschiedung des Kindes
BaSiK
Im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir die Muttersprache.
Wir setzen das Beobachtungsverfahren BaSIK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) ein, um die Sprachentwicklung ganzheitlich zu dokumentieren.
Besonders die Kinder, die noch am Beginn ihrer Sprachentwicklung stehen oder Deutsch als Zweitsprache erwerben, profitieren von Zugängen zur Sprache, die über die Wahrnehmung, den Körper und die Bewegung erfolgen.
Das Beobachtungsverfahren BaSiK greift alltägliche Situationen inhaltlich auf und sensibilisiert die Mitarbeitenden für den Prozess des Spracherwerbs.