Betreuung der jüngeren Kinder
In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. In der familiären Atmosphäre finden die Jüngsten Geborgenheit und Sicherheit für ihre weitere Entwicklung.
In der Gemeinschaft mit den älteren Kindern, die ihnen durch unsere Teil- offene Arbeit begegnen und bereits mit den Strukturen vertraut sind, finden sich die jüngeren Kinder schnell in den Alltag ein.
Auch die einzelnen Mitarbeitenden werden ihnen vertraut. Wenn eine Bezugserzieher*innen nicht anwesend ist, können sie sich leichter auf eine andere Fachkraft einlassen.
Eingewöhnung
Bereits vor der Aufnahme bieten wir den Erziehungsberechtigten einen Hausbesuch an, um die Familie und insbesondere das U3 Kind in der häuslichen Umgebung näher kennenzulernen. Mit Hilfe eines Fragebogens als Gesprächsgrundlage, werden wichtige Informationen ausgetauscht, die für den Übergang in die Einrichtung erleichtern. Wenn der Hausbesuch nicht erwünscht ist, werden die Punkte in der Einrichtung besprochen.
Wir helfen den Eltern den Prozess der Ablösung zu bewältigen, indem wir die Ängste und Sorgen der Eltern sehen und ihnen begleitend zur Seite stehen.
Die Eingewöhnung gestalten wir individuell und in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungskonzept. Dabei berücksichtigen wir vor allem die Bedürfnisse des Kindes.
In den ersten Tagen benötigt das Kind eine bekannte Bezugsperson. Wünschenswert ist Mutter oder Vater - sollte dieses jedoch einmal nicht möglich sein, können auch andere vertraute Personen das Kind begleiten, um sich in der neuen Umgebung zu Recht zu finden.
Die Eingewöhnung gestaltet sich jedoch bei jedem Kind unterschiedlich. Dieses hängt von der individuellen Entwicklung, des Charakters und der elterlichen Bindung ab. Aus diesem Grund kann der Ablauf auch in Rücksprache mit den Eltern verändert werden. Jedoch steht das Wohl des Kindes immer im Vordergrund.